Idee weniger Abfall
IDEA LESS WASTE – produzieren Sie weniger Abfall!
Joghurtverpackungen, Milchkartons, Einwegplastiktüten, Kosmetikschachteln, Werbeprospekte und Zeitschriften, Hygieneprodukte, Kosmetiktupfer, Papiertücher… Das sind nur einige der Abfälle, die jeder von uns täglich wegwirft. Wir produzieren jedes Jahr mehr als 300 kg davon pro Einwohner (CSO, Umweltbericht 2019).
LESS WASTE ist eine Idee, die einen Lebensstil fördert, der darauf abzielt, das Abfallaufkommen durch eine Reduzierung des Konsums zu verringern. Sie stützt sich dabei auf das 6R-Prinzip:
- Refuse – abfälle
– keine Strohhalme für Getränke verwenden
– Kaufen Sie Obst und Gemüse nach Gewicht und ohne zusätzliche Verpackung,
– werfen Sie keine Flugblätter in den Briefkasten,
– verzichten Sie auf unnötige technische Spielereien
– Verzicht auf Fahrkarten und Quittungen aus Papier
– Leitungswasser anstelle von Wasser aus Flaschen zu trinken
– Eis in einer Waffel statt in einem Becher wählen
- Reduce – reduzieren sie
– verwenden Sie wiederverwendbare Gegenstände anstelle von Einwegverpackungen:
– Nehmen Sie eine Stoffeinkaufstasche statt einer Plastiktüte,
– Ersetzen Sie Frühstückstüten durch Brotdosen,
– verwenden Sie wiederverwendbare Windeln, Binden, Menstruationstassen usw.
– beidseitig bedrucken
– Bewusst einkaufen – nicht auf Vorrat kaufen
- Reuse – wiederverwendung
– spenden Sie ungewollte Kleidung, Möbel oder Spielzeug an Bedürftige
– Einmachgläser für Konserven oder Lebensmittel zu verwenden
– Geschenktüten wiederverwenden
– verwenden Sie einen Schuhkarton zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände
– Verwenden Sie ein Kerzenglas als Blumentopf oder Vase
- Repair – reparatur
– einen Schneider oder Schuhmacher aufsuchen
– Lassen Sie eine kaputte Uhr von einem Uhrmacher reparieren
– defekte Haushaltsgeräte reparieren lassen
– Lassen Sie kaputte Möbel reparieren oder aufarbeiten
Recyceln, d.h. Abfall für das Recycling trennen
– Wählen Sie, wo immer möglich, Produkte, die recycelt werden können,
– Trennen Sie den Abfall nach dem Danziger System in 5 Behälter
Nicht vergessen!
- Leere zerkleinerte Dosen und Plastikflaschen, Glasdeckel, Plastikverpackungen, zerkleinerte Saft- und Milchkartons (Tetrapacks)
Leeren Sie zerkleinerte Dosen und Plastikflaschen, Deckel von Gläsern, Plastikverpackungen, zerkleinerte Saft- und Milchkartons (Tetrapacks). - Gläser und Flaschen, die in den Glascontainer kommen, müssen nicht gewaschen werden, aber die Verschlüsse sollten vor dem Wegwerfen entfernt werden.
- Geben Sie nur saubere Verpackungen, Zeitungen oder Pappen in die Papiertonne, ziehen Sie das Klebeband von der Pappe ab und zerkleinern Sie sie, damit in der Tonne noch Platz für andere ist.
- Denken Sie daran, Fleischreste nicht in die Biotonne zu werfen. Gemüsereste, wie Obst- und Gemüseschalen, aber auch Eierschalen und Kaffee- und Teesatz können dort hineingeworfen werden.
- Die Restmülltonne sollte nur Abfälle enthalten, die nicht wiederverwertbar sind.
Verantwortungsvoller Umgang mit ungewöhnlichen und gefährlichen Abfällen
- Entsorgen Sie Sperrmüll (z.B. Möbel, Teppiche, großes Spielzeug) nach Plan an den Mülltonnen.
- Bringen Sie Bau- und Renovierungsabfälle (z.B. Duschwannen, Badewannen, Toilettenschüsseln, Waschbecken, Bauschutt, Türen, Fenster) zu einer kommunalen Sammelstelle (PSZOK) – kostenlos bis zu 2 Tonnen pro Jahr oder bestellen Sie einen gewerblichen Service (z.B. Big-Bag).
- Bringen Sie gefährliche Abfälle (z.B. Leuchtstofflampen, Batterien, Farben, Altöle, abgelaufene Medikamente) zu einer gesonderten kommunalen Sammelstelle (PSZOK) oder geben Sie sie bei einer mobilen Sonderabfallsammlung (OZON) ab.
- Entsorgen Sie Haushaltsgroßgeräte (z. B. Fernsehgeräte, Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler) an folgenden Stellen
im Geschäft, wenn Sie ein neues Gerät kaufen, zu einer getrennten Sammelstelle für Haushaltsabfälle (PSZOK) bringen oder bei einer mobilen Sonderabfall-Sammlung (OZON) abgeben. Sie können auch einen Rücknahmeservice bestellen bei
bei den Danziger Stadtwerken (Tel. 58 722 01 00). - Kleine Haushaltsgeräte (z. B. Telefone, Kameras, Ladegeräte, Lockenstäbe, Haartrockner) und Batterien – geben Sie sie beim Kauf neuer Geräte im Geschäft ab, werfen Sie sie in den speziellen roten Behälter für kleine Elektroabfälle, bringen Sie sie zur kommunalen Abfallsammelstelle (PSZOK) oder geben Sie sie bei der mobilen Sammlung gefährlicher Abfälle (OZON) ab.
- Rot – verrotten oder kompostieren
Die Kompostierung ist der beste Weg, um eigenes Düngematerial für den Boden zu gewinnen und gleichzeitig die Abfälle, die in unserer Küche oder in unserem Garten anfallen, zu verwalten.
Ein Teil der Bioabfälle kann statt in der Mülltonne auf unserem Komposthaufen landen und sich nach einiger Zeit in nützlichen Dünger verwandeln. Kompostieren ist heute nicht nur im Hausgarten, sondern auch in der Stadt möglich. Auf dem Markt gibt es viele Modelle von Kompostern, die in der Wohnung oder auf dem Balkon aufgestellt werden können, und die entstehenden Stoffe können für die Anzucht von Topfpflanzen verwendet werden.
Nicht vergessen!
Ein Komposter kann gekauft oder selbst gebaut werden:
– Fertiger Gartenkomposter kann in einem Geschäft oder Gartenmarkt gekauft werden. Er funktioniert besonders gut in kleinen Gärten, in denen nicht viel biologisch abbaubarer Abfall anfällt.
– Komposter aus Holz mit durchbrochener Konstruktion kann selbst aus Brettern oder imprägnierten Balken hergestellt werden, die so angeordnet sind, dass die Kompostschichten belüftet werden können.
– Kompostierung auf dem Haufen ist die einfachste Art der Kompostierung, bei der biologisch abbaubare Materialien geschichtet werden.