WEEEP

Über das Projekt Circular WEEEP
Projekttitel und Akronym: CE0100183 Circular WEEEP – „Entwurf und Erprobung von Maßnahmen zur Reduzierung, Reparatur, Verwertung und Wiederverwendung von Elektro-, Elektronik- und Kunststoffabfällen in Mitteleuropa“.
Programm: INTERREG Mitteleuropa
Gesamtes Projektbudget: 2 389 760,00 EUR
Haushaltsmittel für Gdańsk: 95 200,00 EUR
Einschließlich Eigenanteil: 19 040,00 EUR
Die förderfähigen Ausgaben werden zu 80% aus dem EFRE-Fonds refinanziert. Weitere 15 % der genehmigten Ausgaben werden aus der Zweckrücklage des Landeshaushalts refinanziert.
Datum des Projektbeginns: 01.04.2023.
Projektdauer: 36 Monate
WEEEP = Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräten und Kunststoffen.
Rundschreiben WEEEP Projektziel:
- Förderung bewussterer Kaufentscheidungen und eines abfallärmeren Lebensstils der Danziger [der auf dem 6R-Prinzip basiert: Verwerfen, Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren, Recyceln, Verrotten];
- Entwicklung einer gemeinsamen Methodik für das WEEEP-Abfallmanagement
unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und des spezifischen Bereichs jedes Projektpartners, aber auch unter Berücksichtigung der Risiken und Vorteile einer transnationalen Zusammenarbeit; - Demonstration und Erprobung der Durchführbarkeit und Wirksamkeit von 5 innovativen internationalen Pilotaktionen und Bewertung der vorgeschlagenen Lösungen in kleinem Maßstab, bevor sie auf das Gebiet aller Projektpartner angewandt und dann Empfehlungen für den mitteleuropäischen Raum ausgesprochen werden;
- Unterstützung und Erprobung digitaler Lösungen für die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des WEEEP und gleichzeitiger Ausbau der Kapazitäten öffentlicher und privater Akteure in Mitteleuropa zur Umsetzung von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft und zur Anwendung innovativer Lösungen in der Praxis.
Schlüsselaktionen für Danzig:
- Durchführung von Aufklärungs- und Informationskampagnen zur Sensibilisierung der Einwohner, insbesondere von Kindern und Schülern, für die WEEEP-Abfallwirtschaft und den Lebensstil „weniger Abfall“;
- Förderung der Herstellung und des Kaufs von Produkten, die leichter zu recyceln oder wiederzuverwenden sind, durch die Nutzer;
- Austausch von Erfahrungen und Beispielen „bewährter Praktiken“ mit den Projektpartnern über die WEEEP-Abfallbewirtschaftung und die Förderung eines „abfallärmeren“ Lebensstils;
- Förderung des Gedankens des „Second-Hand-Lebens“ von Produkten und ihrer Reparatur;
- Schaffung und Unterstützung eines Online-Marktplatzes für wiederverwertbare Materialien;
- Unterstützung der Entwicklung und Förderung bestehender IKT-Instrumente in der Stadt, um die Sammlung von Elektrogeräten bei den Bürgern zu buchen;
- Ausbau der Zusammenarbeit mit Sozialunternehmen und NRO im Bereich der WEEEP;
An dem Projekt sind 12 Partner aus der Tschechischen Republik, der Slowakei, Italien, Slowenien, Kroatien, Österreich und 3 Unternehmen aus Polen beteiligt. Die Zusammensetzung des Konsortiums bietet reichlich Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren sowie zur Erprobung der entwickelten Lösungen in verschiedenen Bereichen und somit unter sehr unterschiedlichen Bedingungen.