Przejdź do zawartości strony Przejdź do menu Przejdź do menu pomocniczego
BIP

Rozmiar czcionki:

Kontrast:
Wyszukiwarka:

O projekcie WEEEWaste

Titel und Akronym des Projekts: 01C0027 WEEEWaste – Verbesserung der Politik für die Abfallentsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Programm: INTERREG Europe

Gesamtes Projektbudget: 2 142 030,00 EUR

Haushalt für Danzig (Gdańsk): 208 000,00 EUR

Einschließlich Eigenbeitrag: 41 600,00 EUR

Die förderfähigen Ausgaben werden zu 80 % von der Europäischen Kommission aus dem EFRE (ERDF) refinanziert. Darüber hinaus werden bis zu 15 % der förderfähigen (genehmigten) Ausgaben aus der spezifischen Reserve des Staatshaushalts refinanziert.

Datum des Beginns – 01.03. 2023 r.

Projektdauer: 36 Monate + 12 Monate, d.h. Nachbetriebsphase

Leiter: Tschechische Technische Universität in Prag

WEEE = Abfall aus elektrischen und elektronischen Geräten.

Das WEEEWaste-Projekt konzentriert sich auf die Notwendigkeit, einen koordinierten europäischen Ansatz für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) umzusetzen. Es zielt darauf ab, eine bessere nationale, regionale und lokale Politik für die Bewirtschaftung dieser Abfälle (WEEE) umzusetzen und dabei die wichtigsten Empfehlungen der „Circular Electronics Initiative“ aus der EU-APP zur Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen.

Das Ziel des WEEEWaste-Projekts ist es, die Wiederverwendung, die Sammlung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu fördern und so die Umsetzung der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU der Europäischen Kommission zu unterstützen.

Partner aus 8 Regionen: (Tschechische Republik, Italien, Deutschland, Spanien, Rumänien, Ungarn, Polen und Slowenien) werden „bewährte Verfahren“ austauschen, um ihre Abfallbewirtschaftungspolitik zu ändern.

Im Rahmen des Projekts wird eine Marktanalyse für die Abfallwirtschaft in Danzig erstellt, um lokale politische Instrumente in diesem Bereich und den lokalen Aktionsplan zu unterstützen.